200703_wertefabrik_header-3.jpg

Inspiration

Nur, wo Werte sind, kann Sinn entstehen

 
 

 

Blogbeiträge

Über den Zusammenhang von Wertschätzung und Selbstwert in Organisationen

 

Wertschätzung ist ein relevantes Thema für jedes Individuum. Es ist ein Element, aus dem sich unter Anderem der Selbstwert speist. Wenn Individuen auf Organisationen treffen, entsteht in dieser Frage eine Spannung. Wie kann das Individuum die nötige Wertschätzung erfahren, die es für seine Arbeitsfähigkeit benötigt? Welche Rolle kann eine Organisation in dieser Frage überhaupt einnehmen, was ist leistbar? Wie kann die Organisation und hier insbesondere Führungskräfte herausfinden, welche Wertschätzung der oder die Mitarbeitend(e) braucht? 

Warum Menschen Wertschätzung brauchen 

Fest steht, kein Individuum kann dauerhaft auf Wertschätzung durch andere verzichten. Als soziale Wesen haben Menschen ein grundlegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Evolutionsbiologisch erklärt man sich dieses Bedürfnis so, dass unsere Vorfahren eine erhöhte Überlebenschance in Gruppen hatten, wodurch sich Zugehörigkeit zu einem wichtigen Teil des Selbstwerts entwickelte. Diese Zugehörigkeit wird uns unter anderem durch die Wertschätzung anderer deutlich. Wo der persönliche Bedarf dieses Bedürfnisses liegt, ist sehr unterschiedlich. Das hat mit frühen Erfahrungen in der Kindheit und weiteren Beziehungserfahrungen zu tun. In der Folge entwickelt sich ein Selbstwert, der im unterschiedlichen Ausmaß abhängig von äußerer Wertschätzung ist. Dabei bleibt er nicht unveränderbar, sondern entwickelt sich durch neue Beziehungserfahrungen weiter. 

Den eigenen Wertschätzungsbedarf bestimmen 

Der erste Schritt ist, sich der eigenen Ausprägung des Wertschätzungsbedarfs bewusst zu werden. Dafür kann man die eigene Ausprägung des Selbstwerts und das, woraus er sich speist, reflektieren. Zum Beispiel mit Hilfe von Journalingfragen: 

  • Wie stabil ist mein Selbstwert im Allgemeinen?

  • Wodurch wird er beeinflusst?  

  • Wie stark kann ich ihn aus mir selbst heraus stabilisieren? 

  • Was empfinde ich als Wertschätzung? 

  • Wie viel Wertschätzung durch andere brauche ich? 

  • Wie kann das auf meiner Arbeitsstelle Raum einnehmen?

  • An welchen Arbeitsstellen wurde mein Bedürfnis nach Wertschätzung erfüllt und wodurch? 

Komm hierüber mit anderen ins Gespräch, wenn du magst, um deine Gedanken zu sortieren und andere Perspektiven, Bedürfnisse und Erfahrungen kennenzulernen. 

Wie Organisationen den Wertschätzungsbedarf der Mitarbeitenden herausfinden können 

Auf organisationaler Seite werden für das Thema Wertschätzung häufig Führungskräfte verantwortlich gemacht. Wie kann eine Führungskraft hier den individuellen Bedarf eines Mitarbeitenden bestimmen? Eine Möglichkeit ist, den Bedarf direkt zu erfragen, z.B. in Mitarbeitendengesprächen: Fühlst du dich und deine Arbeit gesehen und gehört? Wirst du um Rat und deine Meinung gefragt? Wertschätzung durch welche Personen sind dir besonders wichtig?  

Dort, wo Menschen aufeinandertreffen, wird Wertschätzung und Zugehörigkeit relevant. Daher sind in Organisationen nicht nur Führungskräfte für das Thema wichtig, sondern auch die KollegInnen. Wie kann eine wertschätzende Grundhaltung in Teams etabliert werden? Weil das Bedürfnis danach hochindividuell ist, gibt es keine pauschale Antwort. Eine Möglichkeit ist das wissenschaftlich evaluierte CREW-Programm (Civility, Respect and Engagement at the Workplace). Der Startpunkt ist hier die Ist-Situation eines Teams zu diskutieren: Wie nehmen die Teammitglieder das Teamklima unter Wertschätzungsgesichtspunkten wahr? Danach überlegen die Teammitglieder, was ein wertschätzender Umgang im Team bringen würde, wie er konkret aussehen würde und welche Hindernisse dafür überwunden werden müssen. Die Teammitglieder reflektieren anschließend ihr eigenes Verhalten. Ziel ist, mehr Achtsamkeit für das eigene Interaktionsverhalten zu entwickeln und in der Folge ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten. 

Die Balance finden 

Das Thema Wertschätzung in Organisationen bleibt ein komplexes, an dem sich unterschiedliche Haltungen und Menschenbilder scheiden. Mithilfe der genannten Ansatzpunkte kann dem Thema ein Raum gegeben werden, um individuelle Lösungen zu erarbeiten. Am Ende profitiert die gesamte Organisation von einem wertschätzenden Arbeitsklima, welches den Selbstwert der Mitarbeitenden fördert, die dadurch gute Arbeit leisten können und länger beim Unternehmen bleiben werden.