200703_wertefabrik_header-3.jpg

Inspiration

Nur, wo Werte sind, kann Sinn entstehen

 
 

 

Blogbeiträge

Kann Freiheit auch Sicherheit?

 
 
 

Wie es ist, die allererste Arbeitserfahrung in einem zwanglosen Arbeitsumfeld zu machen

Mein Praktikumsbericht

Alle so entspannt bei meinem Praktikum. Erstmal plaudern, erstmal Kaffee, über hohe Stromrechnungen austauschen, über Ost- und Westdeutschland diskutieren. Aber wir sind hier doch gar nicht bei der Verbraucher*innenzentrale oder im politischen Think-Tank – wir sind doch in einer Unternehmensberatung? Haben wir nicht zahlende Mandant*innen, deren Aufträge wir bearbeiten müssen, Coachings, die vorbereitet werden müssen und anfragende Unternehmen, die auf Beratung warten?

„Wenn du Pause machen willst, dann mach ruhig einfach Pause. Wir haben keine festen Arbeitszeiten, mach so, wie es für Dich passt.“, war die Ansage an meinem ersten Praktikumstag. Mega nett, aber auch sehr verwirrend für mich, die noch nie außerhalb von streng definierten Minijobs oder dem taktgebenden Gastroalltag gearbeitet hat. Mit Mitte 20, generationenmäßig irgendwo zwischen Y und Z schwebend, wollte ich meine Master Sommerpause nutzen, um erste ernsthaftere Arbeitserfahrungen zu machen. Mit meinem Politikschwerpunkt habe ich mich bei einer Unternehmensberatung beworben, die sich auf wertvolles Arbeiten spezialisiert, also wertvoll für die Arbeitenden, nicht für das Kapital des Unternehmens. Fand ich sozialpolitisch gesehen super spannend und daher, rein ins Consulting Getümmel. Schon in den ersten Tagen stellte ich fest, dass die Inhalte alle außerhalb meines gewohnten Fachbereichs liegen und ich mich ab jetzt täglich mit neuen, mir fremden Konzepten aus Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigte. Aber außerhalb der Komfortzone ist ja voll gut, das sagen doch immer alle. Also blieb ich am Ball, überprüfte Konzeptausführungen auf Verständlichkeit und Rechtschreibung und warf bei Diskussionen bereitwillig politische Gedanken und soziale bzw. feministische Aspekte ein. Soweit so unverbindlich.

In diesem Rahmen meines Fremdfachs und der lockeren Arbeitsstimmung ohne geregelte Arbeitszeiten oder drückende Deadlines machte ich es mir in der Unverbindlichkeit gemütlich. Für einen Artikel recherchieren? Ja klar. Den auch schreiben? Och, bin ja gar nicht mehr so lang dabei…

Die freundliche und fast schon familiäre Arbeitsatmosphäre in Kombination mit einer gut funktionierenden und erfolgreichen Unternehmensberatung, löste in mir zunächst die Erkenntnis aus, dass Erfolg nicht unumgänglich mit knallharter Disziplin, Strenge und stetig ernsthafter Stimmung einhergehen muss. Das war die Erkenntnis, die ich gesucht hatte: Das kapitalistische Leistungsprinzip, das Konkurrenz und einen kontrollierenden Umgang durch das Leitungsteam als alternativlos für erfolgreiche Unternehmen darstellt, war widerlegt. Wie schön, dann könnte ich ja jetzt nach Hause gehen. Wäre da nicht meine Rolle als Praktikantin, die doch was mit Praxis zu tun hat, wie der Name vermuten lässt, und über meine so gewohnte Rolle als sozialwissenschaftliche Beobachterin hinausgeht. Die erste Aufgabe mit ausformulierter Deadline zur Abgabe kam abrupt, aber sie kam. Mit ihr stand ich vor der Herausforderung, die mich zur zweiten Erkenntnis führen würde: Sicherheit ist vielfältig.

Ich hatte mich zuvor in eine Illusion fallen lassen, unbewusst geprägt vom weit verbreiteten Mythos, Freiheit und Sicherheit liegen weit voneinander entfernt. Und wenn es keine Sicherheitsmaßnahmen in Form von strikten Vorschriften und geregelter Arbeitszeit gab, sondern alles relativ frei selbst entschieden werden konnte – wie verbindlich konnte da eine Aufgabe schon sein? Naja, heute weiß ich: Verbindlich eben.

Ich habe bemerkt, dass die Entspanntheit, die der lockere Umgang hier im Unternehmen erzeugt, zum Beispiel Ruhe bewirkt. Ruhe, mit der ich gerade diesen Artikel schreibe, weil ich keinen Druck habe, dass der außergewöhnlich exzellent sein muss. Der wird jetzt eher ehrlich. Außerdem finde ich, dass der freundschaftliche Umgang im Arbeitsalltag hier Raum für Menschlichkeit eröffnet, nämlich in Form einer Fehlerkultur oder der Sicherheit, sagen zu können, wenn man aus privaten Gründen mal nicht fit genug zum Arbeiten ist. Und da haben wir sie ja: die Sicherheit. Ich fühlte mich zum Beispiel stets sicher, sagen zu können, dass ich das psychologische Konzept nicht verstehe und es mir noch ein-, zweimal oder ein drittes Mal erklären lasse.

Sicherheit, kann das auch Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Menschlichkeit bedeuten?

Und werden diese Qualitäten nicht von der Freiheit hervorgelockt, zu Zeiten und in einem Tempo arbeiten zu können, in dem man selbst gut arbeitet?

Das Ziel, das ich dieser Erfahrung als Lehre entnehme, ist, einen Mittelgrad zu finden. Wie an anderen Stellen im Leben wird mir wieder klar, wie verlockend dieses schwarz-weiß Denken in Gegensätzen ist und, dass davon die Vielfalt und das Potenzial alternativer Arbeitsweisen eines produktiven Unternehmens überdeckt werden.

 
Emma WentzelWissenswertes